I
Kurse zur wesensgemäßen Bienenhaltung
Liebe Bienenfreunde,die Nachfrage nach Kursen zur wesensgemäßen Bienenhaltung ist sehr groß und ich möchte Ihnen einen Einführungskurs und anschließend Aufbaukurse zur wesensgemäßen/ökologischen Bienenhaltung anbieten, die Sie bei der Pflege der Bienen begleiten können.
Der Einführungskurs
Auszug der ersten Kursinhalte:
- Geschichte der Bienenhaltung, die Biene im Jahreslauf
- Welcher Bienenkasten ist für mich geeignet?
Welchen Zeitaufwand benötige ich?
- Rechtl. und gesundheitl. Fragen
- Anthroposophischer Hintergrund
Vor allen Dingen sollen Ihre Fragen nicht zu kurz kommen. Eine Vertiefung der imkerlichen Fragen findet in den Aufbaukursen statt!
Termine:
Samstag, 18.03.2023, in 81476 München, Freie Waldorfschule Südwest, Züricherstr. 9
Sonntag, 19.03.2023, in 86169 Augsburg, Freie Waldorfschule, Dr. Schmelzingstr. 52Samstag, 04.03.2023, in 86916 Kaufering, Montessori Schule, Victor-Frankl- Str. 29
Sonntag, 05.03.2023, in 83209 Prien, Freie Waldorfschule Chiemgau, Bernauerstr. 34jeweils 09.00 – 17.00 Uhr
Sollten an einem Ort ca. 12 -15 Teilnehmer*innen einen Kurs bilden wollen, bin ich gerne bereit, je nach Entfernung, einen eigenen Kurs anzubieten.
Der Termin ist absichtlich so früh gewählt, um noch genügend Zeit für eine Entscheidung für einen Bienenkastenkauf zu haben und um eine rechtzeitige Bestellung eines Bienenkastens vornehmen zu können. Der Einführungskurs ist zusammen mit den Aufbaukursen eine inhaltliche Einheit und kann nur bei einem die Mindestteilnehmerzahl übersteigendem Kurs einzeln gebucht werden. (siehe Aufbaukurse)
Die Aufbaukurse
An sechs folgenden Samstagen/Sonntagen zwischen April und Oktober lernt dann jede/r in einer kleinen Gruppe selbst an den Bienen zu arbeiten. Es werden aufbauend auf diesen Einführungskurs umfangreiches theoretisches imkerliches Grundwissen und praktische Kompetenz vermittelt, Zusammenhänge in der Natur erklärt und die Beobachtung der Biene im Jahreslauf geschult, um die eigenen Bienenvölker erfolgreich durch den Jahreslauf führen zu können
· Aufbauseminare: 6 Seminartage á 8 Stunden incl. Pausenzeiten;
· Zeit: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr;
· Kursinhalte: Theorie in ökologischer und wesensgemäßer Bienenhaltung gemäß den jahreszeitlichen Notwendigkeiten und Gegebenheiten, Praxis soweit wettertechnisch möglich; im Einführungs- und in den Aufbauseminaren werden praktische Kompetenzen und umfangreiche theoretische Grundlagen vermittelt, um die eigenen Bienenvölker erfolgreich durch den Jahreslauf begleiten zu können
· Seminarleitung: Hannes Gerstmeier, Demeter- Bienenberater für Bayern, Demeter-Imker, ehem. Waldorf-Gartenbaulehrer
· Teilnehmerzahl: max. 15 Personen, Seminarplätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben; Mindestteilnehmerzahl
Verpflegung: Corona bedingt soll jede*r Teilnehmer*in sein eigenes Essen und Getränke für die Pausen mitbringen
Termine und Veranstaltungsorte für die Aufbaukurse:
München: siehe Einführungskurs: samstags, 22.04./ 20.05./ 24.06./ 22.07./ 23.09./ 21.10.2023
Augsburg: siehe Einführungskurs: sonntags, 23.04./ 21.05./ 25.06./ 23.07./ 24.09./ 22.10.2023
Kaufering: siehe Einführungskurs: samstags, 25.03./ 13.05./ 17.06./ 15.07./ 09.09./ 14.10.2023
Prien: siehe Einführungskurs: sonntags, 26.03./ 14.05./ 18.06./ 16.07./ 10.09./ 15.10.2023
Alle Termine und Veranstaltungsorte sind auf Grund des unvorhersehbaren Infektionsgeschehens und wegen der unvollständigen Zusagen der Schulen vorläufig!!!!!!!!
jeweils 09.00 bis 17.00 Uhr
Bei Verhinderung an einem Termin kann nur im dringendsten Notfall und nach Rücksprache mit dem Kursleiter auch ein Kurs an einem anderen Ort besucht werden, jedoch besteht keine 100 %ige Übereinstimmung der Kursinhalte.
Anmeldung, Seminargebühr und Informationen bei: hgerstmeier@arcor.de oder 08248/1429
Der Einführungskurs und die Aufbaukurse bilden eine organische Einheit und können nur im Ganzen, zusammen, gebucht werden. Nur in Ausnahmefällen können Einführungs- und Aufbaukurse einzeln gebucht werden.
Seminargebühr: 525.- €,
Spätestens nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, dadurch und mit der Überweisung der Seminargebühr wird Ihre Anmeldung verbindlich.
Anmeldeschluss: Sonntag, 26.02.2023
Online – Bienenkurse für Fortgeschrittene
In den Lehrgängen für Fortgeschrittene geht es neben dem Arbeiten im einräumigen Brutraum vor allem um allgemeine imkerliche Fragen und Probleme in der wesensgemäßen Bienenhaltung, die sich im Laufe von einer mehrjährigen Bienenhaltung ergeben haben.
Nach einer Einleitung zu den notwendigen Arbeiten am Bienenvolk werden die Themen an die Bedürfnisse und Fragen der Teilnehmer*innen angepasst.
Termine für die Fortgeschrittenen-Kurse: Jeweils Di oder Mi oder Do:
21./ 22./ 23. 03. 2023
18./ 19./ 20. 04. 2023
09./ 10./ 11 .05.2023
13./ 14./ 15. 06.2023
25./ 26./ 27. 07.2023
12./ 13./ 14. 09. 2023
24./ 25./ 26. 10. 2023
Sollten an einem Wochentag nicht genügend Teilnehmer*innen zusammenkommen, können die Kurse auch zusammengelegt werden.
jeweils von 19.00 bis 21.30 Uhr
· Seminarleitung: Hannes Gerstmeier, Demeter- Bienenberater Bayern, Demeter-Imker, ehem. Waldorf-Gartenbaulehrer
· Teilnehmerzahl: max. 12 Personen, Seminarplätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben; Mindestteilnehmerzahl
· Seminargebühr: wird spätestens nach Anmelde-Bestätigung fällig; 150.-€, 120.- € für ehemalige Kursteilnehmer*innen;
· Anmeldung und Informationen bei: hgerstmeier@arcor.de oder Tel. 08248/1429
Anmeldeschluss: spätestens am So 19.03.2023. Spätestens nach dem Anmeldeschluss erhalten sie eine Anmeldebestätigung, dadurch und durch die Überweisung der Seminargebühr wird ihre Anmeldung verbindlich
Termin-Änderungen für alle Kurse vorbehalten!
Wochenendkurs
Vom Freitag, 10.03. bis Sonntag, 12. März 2023 findet an der Ländl. Heimvolkshochschule Hohebuch ein Wochenendkurs zur ökologischen/ wesensgemäßen Bienenhaltung statt. Bei diesem Kurs wird ein Überblick gegeben über die unterschiedlichen Haltungsformen innerhalb der ökologischen Bienenhaltungsformen. Anmeldung und Informationen bei der Ländl. Heimvolkshochschule, 74638 Waldenburg-Hohebuch oder bei hgerstmeier@arcor.de oder Tel. 08248/1429